Dialogreihe des AFWN
Digitales Angebot des Alumnivereins der WiSo-Nürnberg
über aktuelle Themen der Wirtschaft und Forschung an der WiSo
Wir laden unsere Mitglieder und Angehörige der FAU Erlangen-Nürnberg ganz herzlich zum nächsten Dialog des Alumni und Freunde WiSo Nürnberg e.V. ein:
"Startups + Innovatoren"
Dienstag, 19. Juli 2022 von 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr per ZOOM
Gast & Moderator: Benjamin Bauer, CEO, ZOLLHOF
- Vorstellung des ZOLLHOF Tech Incubators, das Zuhause für Tech-Startups und digitale Innovatoren in Deutschland (10 Min).
Mit den Startups:
- Smart City System Präsentation: Stefan Eckart, 10 min + 5 Min Publikumsfragen.
- Smart City System digitalisiert Parkflächen mit Hilfe von Sensoren;
- Cryptolight Präsentation: Nina Tauscher, 10 Min + 5 Min Publikumsfragen.
- Cryptolight ist eine Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) für verschiedene Kundengruppen (z.B. Steuerberater; Rechtsanwälte usw.), die Blockchain-Transaktionen verstehen und transparent verfolgen wollen
Diskussionsrunde: 20 Min (Moderator: Benjamin Bauer, CEO, ZOLLHOF) + 10 Min Publikumsfragen
Zoom-Details:
Dienstag, 19.07.2022 um 19.00 Uhr CEST
us02web.zoom.us/j/83712573770
Meeting ID: 837 1257 3770
Passcode: 502991
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen informativen Abend mit interessantem Austausch!
_________________________________________________
Upcoming Dialogue in 2023:
„Mobilität im Wandel“ – ein Thema von höchster wirtschaftlicher Relevanz, nicht nur für Endkunden, sondern für die gesamte Automobilindustrie als Deutschlands wichtigstem Industriezweig. Dabei wird der Wandel umfassend sein, mehr Personalisierung, mehr Automatisierung, mehr Vernetzung, mehr Elektrifizierung. Lassen Sie uns darüber sprechen. Zur Gast sind Herr Prof. Dr. rer. pol. Stefan Asenkerschbaumer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH und geschäftsführender Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG (RBIK) und als Moderator und Interviewpartner Herr Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt, Inhaber des FAU Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industrielles Management.
_________________________________________________
Rückblick:
Im Wintersemester 2021/22 fand den digitalen Vortrag
"Die Jüngeren nicht überlasten - Rente mit 68"
mit WiSo Professorin Regina T. Riphahn, PhD statt. Die Diskussion wurde von AFWN-Vorstandssprecher und Inhaber des WiSo-Lehrstuhls für VWL, insbesondere Sozialpolitik, Prof. Dr. Matthias Wrede moderiert.
Fazit des Vortrags:
- Massive Finanzierungsprobleme in der Rentenversicherung stehen bevor. Zusätzliche Probleme mit Kranken- und Pflegeversicherung.
- Die Finanzierungslücken in der Rentenversicherung können nicht unbegrenzt durch den Bundeshaushalt gedeckt werden.
- Mehrere Stellschrauben können genutzt werden (Nachholfaktor, Renteneintrittsalter, Definition der „Standardrente“, Haltelinien, Rentendynamisierung, Teilhabeäquivalenz).
- Reform der Rentenversicherung muss zügig in Angriff genommen werden, um spätere drastischere Eingriffe und Vertrauensverlust zu vermeiden.
Wir bedanken Professor Riphahn recht herzlich für den sehr informativen Vortrag und eine spannende Diskussionsrunde.
_________________________________________________
Rückblick 2021:
Impuls-Dialog
“Quo vadis Globalisierung - Die Rolle der Deutschen Industrie in Zeiten der Pandemie, Prof. Dieter Kempf im Gespräch mit dem Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) e.V., Prof. Dr. Siegfried Russwurm”
Im Anschluss fand optional eine geführte Online Weinprobe mit dem Weingut Hofmann (Ipsheim, Mittelfranken) statt.